top of page

Bindung verstehen – Wie emotionale Verbundenheit unsere Beziehungen stärkt

  • Autorenbild: Janina Vitale
    Janina Vitale
  • 1. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen


Warum Bindung der Schlüssel zu erfüllten Beziehungen ist.


Ob in der Partnerschaft, in Freundschaften oder zu uns selbst – unser Bedürfnis nach Bindung prägt unser gesamtes Leben. Die emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis: Bindung ist ein biologisches Grundbedürfnis. Wir Menschen sind Bindungswesen – und ohne sichere emotionale Verbundenheit fühlen wir uns oft verletzt, unsicher oder unverstanden.


1. Was du über Bindung wissen solltest


Die Bindungstheorie geht zurück auf den britischen Psychoanalytiker John Bowlby (1950er Jahre) und die Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth (1970er Jahre). Ihre Forschung zeigt: Unsere frühen Beziehungserfahrungen formen unbewusste Muster – sogenannte Bindungsstile –, die unser Verhalten in späteren Partnerschaften beeinflussen.


Die vier Bindungsstile in Kürze:


Sicher gebunden: Vertrauen, Nähe und Selbstständigkeit sind im Gleichgewicht.

Unsicher-vermeidend: Nähe wird gemieden, Gefühle werden unterdrückt.

Unsicher-ambivalent: Intensive Nähebedürfnisse, gepaart mit Verlustangst.

Desorganisiert gebunden: Nähe wird zugleich gesucht und gefürchtet, meist durch traumatische Beziehungserfahrungen.


Wissenschaftlicher Hintergrund: Studien zeigen, dass unser Bindungsverhalten auf Erfahrungen mit primären Bezugspersonen zurückgeht. Diese frühen Muster wirken wie ein inneres Navigationssystem in unseren späteren Beziehungen – oft unbewusst, aber sehr wirkungsvoll.

2. Die vier Säulen sicherer Bindung

Laut Bowlby entsteht sichere Bindung durch vier zentrale Erfahrungen – sie sind auch in der emotionsfokussierten Paartherapie zentral:


1. Sicherheit: Emotionale Nähe braucht ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.

2. Verlässlichkeit und Präsenz: Es geht nicht um ständige Nähe, sondern darum, emotional erreichbar zu sein – besonders in schwierigen Momenten.

3. Gesehen- und verstanden werden: Menschen brauchen Resonanz, nicht nur auf der Verhaltensebene, sondern auf der emotionalen Ebene.

4. Emotionale Offenheit und Regulation: Gefühle dürfen gezeigt und gehalten werden – nicht unterdrückt, aber auch nicht überflutend.

Frage zur Selbstreflexion: Fühlst du dich in deinen Beziehungen emotional sicher – auch in der Beziehung zu dir selbst?


3. Selbstbindung: Die Grundlage für gesunde Beziehungen


Bevor wir uns anderen zuwenden können, müssen wir lernen, mit uns selbst in Verbindung zu treten. Die Fähigkeit zur Selbstbindung stärkt unsere emotionale Resilienz und Beziehungsfähigkeit.


Wichtige Schritte auf dem Weg zu innerer Verbundenheit:


Selbstmitgefühl statt Selbstkritik: Werde dein eigener sicherer Hafen.

Emotionale Selbstwahrnehmung: Gefühle benennen zu können ist die Basis emotionaler Intelligenz.

Grenzen UND Verbindung: Gesunde Abgrenzung ermöglicht Nähe ohne Selbstverlust.

Körperliche Präsenz: Der Körper ist der erste Resonanzraum für emotionale Wahrnehmung.


4. Wie emotionale Verbindung in der Partnerschaft entsteht


Sichere Bindung ist auch in der Paarbeziehung erlernbar – selbst dann, wenn beide Beziehungsmenschen mit unsicheren Mustern gestartet sind. Hier hilft die EFT, Blockaden zu erkennen und neue emotionale Erfahrungen zu ermöglichen.


Schlüsselprinzipien für mehr Nähe:


Mut zur Verletzlichkeit: Offen über Unsicherheit und Sehnsucht zu sprechen, schafft Vertrauen.

Zuhören, statt reagieren: Präsenz ist oft wichtiger als Lösungen.

Bewusste Nähe-Distanz-Balance: Beziehung braucht Raum – für Ich und Wir.

Verbindende Rituale: Kleine wiederkehrende Gesten (Berührungen, Gespräche, Dankbarkeit) stärken das emotionale Band.


Buchtipp: „Verletzlichkeit macht stark“ von Brené Brown – über die Kraft des echten Zeigens.


Bindung ist veränderbar – und sie beginnt bei dir


Unsere frühen Bindungserfahrungen prägen uns, aber sie bestimmen uns nicht. In der Paartherapie, durch Selbstreflektion und bewusste Beziehungserfahrungen können wir lernen, alte Muster zu erkennen und neue Wege zu gehen.


Verbindung bedeutet: sich selbst zu spüren – und den anderen wirklich zu sehen.


Wünscht ihr euch mehr Nähe, weniger Streit oder ein besseres Verständnis füreinander?

Dann kann emotionsfokussierte Paartherapie ein wertvoller Schritt sein. Meldet euch gerne und vereinbart ein kostenloses Kennenlerngespräch: https://www.paartherapie-vitale.de/kontakt


Glück auf,


eure Janina



 
 
 

Comments


Impressum     Datenschutz     AGB

© 2023  Janina Vitale

bottom of page